Biodorf Seeham - wo Sinne wandern und Werte wachsen!
Unsere ausgiebige Karte gibt viele Wandertipps in Seeham wie zum Beispiel den Kapellenweg, vorbei an 4 Seehamer Kapellen oder den Seeblickweg, mit herrlichem Panoramablick auf den Obertrumer See.
Ihre Anreise
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Busline 121 und 131). Für sämtliche Seehamer Wanderwege gilt: der Start / der Verlauf der Wege liegt direkt und in der Nähe einer Bushaltestelle! Hier gehts zu Ihrer direkten Fahrplanabfrage
Aktuelle Information: Skulpturenpark und Harfenrundweg sind derzeit gesperrt.
Künstler*innen des Skulpturenparks
Franz GÖRG | Landart
Hermine E. WILHELMSTÖTTER | Gedichte, Installation, Lesung
Gerhard OBERHOLZNER | Schwemmholz, Keramik
Was gibts zu sehen?
Der Harfenrundweg wurde als Kunstportal für zukünftige Kunstpräsentationen verschiedener Kunstrichtungen konzipiert, einerseits der Landart, der schwebenden Literatur und der verbindenden Musik. In diesem Zusammenhang wird nun der Skulpturenpark 2024 eröffnet. www.harfenrundweg.at
Eingang Harfenrundweg im Teufelsgraben, Tobelmühlstr. 25, 5164 Seeham. Parkmöglichkeiten gegeben. Steiler Aufstieg. Ca 100 m Wegstrecke
„Beflügelt (Tagtraum)“ - Gedichte am Harfenrundweg
Installation und Lesung von Hermine E. Wilhelmstötter
Beflügelt (Tagtraum)
Träumender Sommertag
durch die Blumenwiese schlendert.
In sich geht eine Kostbarkeit.
(Hermine E. Wilhelmstötter (2024)
Die Flachgauer Künstlerin Hermine E. Wilhelmstötter präsentiert ihre Gedichte am Wiesenhang des Seehamer Harfenrundweges. Inspiriert von diesem Ort und den Phantasieharfen des Künstlers Franz Görg taucht sie in die Flora und Fauna ein, nimmt die Atmosphäre mit Leichtigkeit, Zartheit und Poesie auf. Die Besucher sind eingeladen auf Entdeckungsreise zu gehen, um kleine, stille Momente und Unscheinbares wahrzunehmen.
Die Lyrik von Hermine E. Wilhelmstötter ist eine Hommage an die Natur. Mit feinem stillen Humor, ganz zart, öffnet sie den Zuhörern und Lesern die Augen nicht nur für die Vielfalt, die ganze Pracht, sondern auch für die Zwischentöne, die Nuancen und das Filigrane. Sie lässt uns teilhaben an ihrer Wertschätzung der uns umgebenden Natur mit all ihren Kostbarkeiten, die sie federleicht ins Licht zaubert.
Zur Eröffnung wird der gesamte Gedichtzyklus gelesen.
Die von der Künstlerin handgeschriebenen Gedichte sind auf transparentem Material schwebend in Szene gesetzt.
Hermine E. Wilhelmstötter
Gislarweg 5 | 5300 Hallwang
Mobil: +43 664 1391560
Mail: h.e.wilhelm13@gmail.com
Mitglied: art bv Berchtoldvilla, Berufsvereinigung bildender Künstler Österreichs, Landesverband Salzburg
Arbeitsschwerpunkte: Grafik, Malerei, Fotografie, Copy-Art, Gedichte
Foto: © Heidi Dragatis
Keramik / Schwemmholz am Skulpturenpark
Gerhard OBERHOLZNER
Der Künstler G.OBERHOLZNER ist mit 8 Keramikobjekten am Harfenrundweg beteiligt. In seiner Leidenschaft zu Formen hat er mit Schwemmholz eine neue Perfektion der Ergänzung gefunden. Alle ausgestellten Unikate bedürfen einer besonderen Achtsamkeit. Zu sehen bis 10. Sept.2024
Gerhard Oberholzner, Keramik im Garten
Mattseer Landesstr. 24 | 5161 Elixhausen
Mobil: +43 664 11 44 699
www.keramik-im-garten.at
NEU! Harfenrundweg Seeham
Mit der Eröffnung des HARFENRUNDWEGES in SEEHAM am Obertrumersee wurde einer der attraktivsten Skulpturenparks im Salzburger Seenland errichtet. Die Grundidee ist die Bespielung eines Hanges am Waldrand oberhalb der Tobelmühle. Der dort angelegte Wanderweg in der Länge von 600 Meter ist mit 7 Rastplätzen bestückt. Die Kunstinstallation besteht aus teilweisen bespielbaren Phantasieharfen mit einer Höhe von ca 3 Meter.
Bild. Harfe des HERZEN
Die OBJEKTE sind aus heimischen Eschen und Kirschholz (Vororthölzer) gefertigt. Um die Haltbarkeit von 10 Jahren zu erreichen ist die Statische Konstruktion aus 6cm Stahlrohren gefertigt. Um den Erlebnisreiz des Klanges zu erhöhen sind teilweise Klangelemente angebracht.
Führungen
Anmeldung Tel. +43(0)660 7376627 Dauer 1,5 Stunden p/P 9 € Höchsteilnehmerz 12 Personen
Bild: Harfe der REISE
Die individuelle Begehung ist täglich von 9 bis 21 Uhr möglich. Ausgangspunkt vor dem Teufelsgrabeneingang (Hochseilpark) rechts abiegen. Der Aufstieg ist die ersten 150 Meter etwas steiler, der restliche Parcours leichte Wanderung. Es werden feste Wanderschuhe empfohlen. Die ausgeschilderte Wegstrecke des Harfenrundweges ist als eigenverantwortlich zu betrachten. Für Unfälle jeder Art wird nicht gehaftet. Fotografieren der Harfenobjekte nur mit Selfis (Foto mit Personen u. Harfe) erlaubt. Die ausgeschilderten fünf Harfenobjekte dürfen an den Stahlseilen angezupft werden um Töne zu kreierenn, auf keinen Fall dürfen die Objekte beklettert, bestiegen, beklebt, beschriftet oder sonst in irgendeiner Form verändert werden, da dies als Sachbeschädigung gilt und zur Wiederherstellung, im kürzesten Zeitfaktor, in den Neuzustand gefordert wird.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 121 und 131 - Bushaltestelle Seeham-Matzing, 5 Minuten Fußweg.
Anreise mit dem PKW: Parkplatz Teufelsgraben, Tobelmühlstraße
Bild: Harfe der BEGEGNUNG
Harfenrundweg Seeham
Eingang Teufelsgraben
Franz Görg
Künstlerischer Leiter
5164 Seeham
T. +43(0)660/7376627
www.harfenrundweg.at
Bienenerlebnisweg, 2,5 km (See6) von Mai bis September täglich geöffnet!
Honig- und Wildbienen und viele andere Insektenarten bewirken alle Jahre wieder ein Wunder in der Natur. Sie sind es, die vorwiegend unsere Obstbäume, Gartenfrüchte und all die anderen Gewächse bestäuben, damit wir sie später ernten können.
Dieses Wissen haben wir erlebbar gemacht und einen informativen und erlebnisreichen Rundgang durch den Ort gestaltet, vorbei am Bienenpavillon, dem Bienenhaus, vielen Schautafeln und einer bienenfreundlichen Blumen- und Pflanzengestaltung auf vielen Flächen entlang des Weges. Sie können die Außengestaltung und die Informationstafeln des Bienenerlebnisweges als Quelle der Inspiration nutzen, haben jedoch auch die Möglichkeit, die beeindruckende Ausstellung im Bienenpavillon und das erlebnisreiche Bienenhaus zu besuchen.
IMMER WIEDER FRITAGS... Führungen am Bienenerlebnisweg
10. Mai, 11. Juni, 28. Juni und am 6. September 2024
Treffpunkt 15 Uhr beim Tourismusbüro, Dorf 12
Bienenerlebnisweg -
wo sich Menschen, Tiere und Natur auf Augenhöhe begegnen
Walter Wallner und Franz Mangelberger, die Initiatoren dieses Erlebnisweges begleiten Sie am Obertrumer See entlang zum Pavillon mit Ausstellung und Multimedia-Präsentationen, vorbei an den Blühflächen zum Bienenhaus mit Bienenstöcken, u.a. mit Naturwabenbau. Zu sehen sind auch immer wieder kreative Nisthilfen für die Wildbienen. Unsere neuen Beobachtungsstationen geben interessante Einblicke in die Brutstellen der Wildbienen.
15 Uhr: Treffpunkt Tourismusbüro Seeham, Dorf 12.
Bushaltestelle (121 & 131): Seeham Strandbad oder Seeham Dorfzentrum
Parkplatz: Parkplatz Pfarrgrabenstraße
KONTAKT
Tourismusbüro Seeham
Dorf 12 A-5164 Seeham
T. +43 (0) 6217/5493
info@seeham-info.at
www.bienenerlebnisweg.at
Zu den Öffnungszeiten
IMMER WIEDER FREITAGS... Bienenhaus-Tag
jeden Freitag vom 5. Juli bis 30. August 2024
10 bis 12 Uhr Treffpunkt beim Bienenhaus, Pfarrgrabenstraße - Parkplatz
Der Imker - die Imkerin informiert im Bienenhaus
Vieles über Bienen sehen und erfahren. Manches aus dem Bienenvolk fühlen, riechen und kosten. Honigprodukte werden zum Kauf angeboten. Der gesamte Bienenerlebnisweg kann gerne individuell erforscht werden - dazu erhalten Sie die Zugangskarten beim Tourismusbüro.
Tourismusbüro Seeham, Dorf 12.
Bushaltestelle (121 & 131): Seeham Strandbad oder Seeham Dorfzentrum
Parkplatz: Parkplatz Pfarrgrabenstraße
KONTAKT
Tourismusbüro Seeham
Dorf 12 A-5164 Seeham
T. +43 (0) 6217/5493
info@seeham-info.at
www.bienenerlebnisweg.at
Zu den Öffnungszeiten
Für eine individuelle Tour am Bienenerlebnisweg gibt es im Tourismusbüro Seeham die Zugangsberechtigung zum Erhaltungsbeitrag von 1 Euro für Kinder, 2 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Familien (2 Erwachsene und eigene Kinder).
... und Informationen über Führungen mit dem Schwerpunkt Honigbienen (Seehamer Imker) oder dem Schwerpunkt Wildbienen und blühende Landschaften.
Information zum Download, Seite 1
Information zum Download, Seite 2
Bushaltestelle (121 und 131): Seeham Strandbad oder Seeham Dorfzentrum
Parkplatz: Parkplatz Pfarrgrabenstraße
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Renate Schaffenberger & Claudia Lindner
Tourismusbüro Seeham
Dorf 12
A-5164 Seeham
T. +43 (0) 6217/5493
info@seeham-info.at
www.bienenerlebnisweg.at
Zu den Öffnungszeiten
Picknickkorb vom Bioladen Seeham
Holen Sie sich Ihren Picknickkorb im Bioladen Seeham! Die Körbe sind prall gefüllt mit erlesensten Gaumenfreuden aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft und vielen Spezialitäten der Bauern der Region. Decken, Geschirr und Gläser werden gestellt!
Bioladen Seeham
Margit und Thomas Wallner
Biodorf-Weg 4, 5164 Seeham
T. +43 (0)6217/59218
www.bioladen-seeham.at
Alle Wanderwege
Die Jägerschaft Seeham bittet um Beachtung der gekennzeichneten Wege und Akzeptanz der Zeiten, in der sich die Rehe auf Lichtungen auf Futtersuche befinden. Diese Zeit kann mit ungefähr einer Stunde nach Sonnenaufgang und einer Stunde vor Sonnenuntergang eingegrenzt werden.
Seeham liegt am Via Nova Pilgerweg
Der 2004 initiierte Pilgerweg, der in Metten (Niederbayern) beginnt und in St. Wolfgang (Oberösterreich) endet, führt auch durch Seeham. „Diesen Weg muss man einmal gegangen sein“, ist der Leitspruch der Pilger, „Hier muss man einmal Einkehr gehalten haben“, der Leitspruch der Gastwirte.
NEU! Seenland Pilgerweg (100 km)
entlang des europäischen Pilgerwegs VIA NOVA. Der Pilgerweg kennt weder Anfang noch Ende und kann auch in Teilstücken gegangen werden. Wie die Strecke rund um Wallersee, Mattsee, Grabensee und Obertrumer See mit einer Verlängerung bis zum Stille-Nacht-Ort Oberndorf – jeweils mit öffentlicher Verkehrs-Anbindung und pilgerfreundlichen Unterkünften. Audio-Guide-Stationen entlang der Wegstrecke helfen beim Einstimmen, denn Pilgern ist vor allem eine Reise zu sich selbst. Weitere Information
Wanderrouten in Seeham
Natur-Erlebnisweg Teufelsgraben. Länge: 2,5 km (See8)
Der Erlebnisweg ist ein Teil des Öko-Kulturprojekts Teufelsgraben. 17 Stationen erzählen über die Natur und animieren zum Anfassen, Fühlen, Hören und Mitmachen. Wildromantische Sagenwanderungen mit dem Naturführer Hans Greischberger, Aicherbauer durch den Teufelsgraben, jeden Di von Mai bis Oktober, 9:30 ab Parkplatz Teufelsgraben in Seeham Matzing. Weitere Informationen
Bushaltestelle (121 und 131): Seeham Matzing (Panorama-Orientierungstafel direkt an der Bushaltestelle)
Parkplatz: Parkplatz Tobelmühlstraße, Parkplatz Schiessentobel
Käsereiweg. Länge: 4,5 km (See1)
Von Seeham - Ort oder von Fraham aus führt der Weg zur Privatkäserei Walkner in Asperting, wo von Montag bis Samstag von 8:00 bis 12:00 Gelegenheit zum Einkaufen geboten ist. (Kontakt T.: +43 (0)6217/8134. In Fraham findet man auf einer Panoramatafel Informationen über „Trumerseen und Naturschutz“.
Bushaltestelle (121 und 131): Seeham Dorfzentrum bzw. Seeham Fraham
Parkplatz: Parkplatz Pfarrgrabenstraße bzw. Parkplatz Sportplatz in Seeham Fraham
Kapellenweg. Länge: 4,5 km (See2)
Der Weg beginnt bei der Friedhofskapelle - der ersten von 4 Kapellen - und führt durch den Pfarrgraben nach Ed über Sprunged,Berg und Dürnberg wieder zurück in den Pfarrgraben. An heißen Tagen ist der Pritschelplatz bei Kindern sehr beliebt. Eine Panoramatafel in Dürnberg informiert über „Das Werden der Landschaft“.
Bushaltestelle (121 und 131): Seeham Strandbad oder Seeham Dorfzentrum
Parkplatz: Parkplatz Pfarrgrabenstraße
Pfarrgraben. Länge: 1 km (See4)
Am Ende der Pfarrgrabenstraße beginnt beim Gasthof Kellerwirt der Pfarrgraben, ein 1 km langer, schattiger Spaziergang mit einer Oase der Ruhe und einem Pritschelplatz im Pfarrgrabenbach.
Bushaltestelle (121 und 131): Seeham Strandbad oder Seeham Dorfzentrum
Parkplatz: Parkplatz Pfarrgrabenstraße
Seepromenade. Länge: 1 km (See5)
An der Seepromenade liegt die Anlegestelle der „Seenland“. An Bord der „Seenland“ die herrliche Landschaft der Trumerseen genießen. Die „Seenland“ verkehrt von Mai bis Ende Oktober auf dem Mattsee und Obertrumer See.
Es erwarten Sie auch herrliche Blühflächen, Bienenerlebnisweg und die Kulisse der Seebühne Seeham.
Bushaltestelle (121 und 131): Seeham Strandbad oder Seeham Dorfzentrum
Parkplatz: Parkplatz Pfarrgrabenstraße
Seeblickweg. Länge: 14 km (See7)
Auf dieser Route sieht man fast immer den Obertrumersee, daher sein Name: Seeham - Fraham - Dürnberg – Wiesenberg - Teufelsgraben - Schießentobel (Panoramatafel Biodorf & Bio-Heuregion). Von hier kann man über Spitzersed Richtung Obertrum oder wieder zurück in den Ort Seeham wandern.
Bushaltestelle (121 und 131): Seeham Dorfzentrum bzw. Seeham Fraham
Parkplatz: Parkplatz Pfarrgrabenstraße bzw. Parkplatz Sportplatz in Seeham Fraham
Geschichtenwandern im Teufelsgraben. Länge: 1 km
Für Kinder gibt es die spannende Geschichten-Wanderung: „Wie der Teufelsgraben zu seinem Namen kam“. Der Ausgangspunkt ist der Parkplatz Teufelsgraben in Seeham Matzing, mit der ersten Tafel.
Weitere Wandertipps im Salzburger Seenland unter
www.salzburger-seenland.at