Fackelwanderungen im Teufelsgraben
Im Winter finden die besonders stimmungsvollen Fackelwanderungen durch den Teufelsgraben Seeham statt. Die einzelnen Bausteine der Wanderung sind auch als Gruppenprogramm oder für eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier buchbar.
Termine und mehr Info
Natur-Erlebnisweg Teufelsgraben. Länge: 2,5 km (See8)
Der Erlebnisweg ist ein Teil des Öko-Kulturprojekts Teufelsgraben. 17 Stationen erzählen über die Natur und animieren zum Anfassen, Fühlen, Hören und Mitmachen. Wildromantische Sagenwanderungen mit dem Naturführer Hans Greischberger, Aicherbauer durch den Teufelsgraben, jeden Di von Mai bis Oktober, 9:30 ab Parkplatz Teufelsgraben in Seeham Matzing. Weitere Informationen
Bushaltestelle (121 und 131): Seeham Matzing (Panorama-Orientierungstafel direkt an der Bushaltestelle)
Parkplatz: Parkplatz Tobelmühlstraße, Parkplatz Schiessentobel
Mehr Information im Tourismusverband Seeham
Dorf 12
5164 Seeham
T. +43(0)6217/5493
info@seeham-info.at
www.teufelsgraben.at
IMMER WIEDER FREITAGS SEEHAM SEhEN... im Teufelsgraben
Speziell der Seehamer Freitag hält eine außergewöhnliche Fülle an Lebensfreude und Handwerkskunst bereit und bleibt so für alle Sinne in Erinnerung. Lassen Sie sich SEhEN! Im Teufelsgraben zum Beispiel bei Kugelmüller Paul Herbst oder in der Keltenschmiede bei Franz Lechner und Hermann Rosenstatter. Zum Programm
Harfenrundweg (wieder geöffnet)
Harfenrundweg Seeham
Mit der Eröffnung des HARFENRUNDWEGES in SEEHAM am Obertrumersee wurde einer der attraktivsten Skulpturenparks im Salzburger Seenland errichtet. Die Grundidee ist die Bespielung eines Hanges am Waldrand oberhalb der Tobelmühle. Der dort angelegte Wanderweg in der Länge von 600 Meter ist mit 7 Rastplätzen bestückt. Die Kunstinstallation besteht aus teilweisen bespielbaren Phantasieharfen mit einer Höhe von ca 3 Meter.
Bild. Harfe des HERZEN
Die OBJEKTE sind aus heimischen Eschen und Kirschholz (Vororthölzer) gefertigt. Um die Haltbarkeit von 10 Jahren zu erreichen ist die Statische Konstruktion aus 6cm Stahlrohren gefertigt. Um den Erlebnisreiz des Klanges zu erhöhen sind teilweise Klangelemente angebracht.
Führungen
Anmeldung Tel. +43(0)660 7376627 Dauer 1,5 Stunden p/P 9 € Höchsteilnehmerz 12 Personen
Bild: Harfe der REISE
Die individuelle Begehung ist täglich von 9 bis 21 Uhr möglich. Ausgangspunkt vor dem Teufelsgrabeneingang (Hochseilpark) rechts abiegen. Der Aufstieg ist die ersten 150 Meter etwas steiler, der restliche Parcours leichte Wanderung. Es werden feste Wanderschuhe empfohlen. Die ausgeschilderte Wegstrecke des Harfenrundweges ist als eigenverantwortlich zu betrachten. Für Unfälle jeder Art wird nicht gehaftet. Fotografieren der Harfenobjekte nur mit Selfis (Foto mit Personen u. Harfe) erlaubt. Die ausgeschilderten fünf Harfenobjekte dürfen an den Stahlseilen angezupft werden um Töne zu kreierenn, auf keinen Fall dürfen die Objekte beklettert, bestiegen, beklebt, beschriftet oder sonst in irgendeiner Form verändert werden, da dies als Sachbeschädigung gilt und zur Wiederherstellung, im kürzesten Zeitfaktor, in den Neuzustand gefordert wird.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 121 und 131 - Bushaltestelle Seeham-Matzing, 5 Minuten Fußweg.
Anreise mit dem PKW: Parkplatz Teufelsgraben, Tobelmühlstraße
Bild: Harfe der BEGEGNUNG
Harfenrundweg Seeham
Eingang Teufelsgraben
Franz Görg
Künstlerischer Leiter
5164 Seeham
T. +43(0)660/7376627
www.harfenrundweg.at
Wasserfall und Kugelmühle
Der Teufelsgraben ist ein Naturjuwel in Seeham und seit langem ein beliebter Erholungsraum für Einheimische und Gäste.
Den Besuchern des Teufelsgrabens offenbart sich eine mystisch, mythologische Erlebniswelt, in der man mit allen Sinnen erleben, genießen und sich erholen kann. Rund-Wanderweg Gehzeit ca. 2 Stunden, Länge 2,5 km. Jederzeit auch ohne Führung erwanderbar.
Ergänzt durch einen Natur-Erlebnis-Weg, das Freilichtmuseum Kugelmühle, die Keltenschmiede und das Naturdenkmal „Wildkar Wasserfall“ sowie ein Feuchtbiotop und ein Brechelbad-Museum bietet sich der „Teufelsgraben“ als besonders erlebnisreicher Erholungsraum an. Durch das Schatzkammerprojekt des Vereines "Teufelsgrabenbach" in Zusammenarbeit mit verschiedensten Abteilungen des Landes Salzburg wurde die Infrastruktur des bäuerlichen und touristischen Kulturlandes wesentlich verbessert. Das harmonische Zusammenspiel zwischen Natur, Kultur und Wirtschaftlichkeit steht dabei im Mittelpunkt. Die wichtigsten Säulen sind sanfter Tourismus, eine intakte bäuerliche Landwirtschaft mit mehr als 80 % biologisch wirtschaftenden Betrieben in Seeham und das vielfältige Kulturangebot der Region.
KONTAKT
Tourismusverband Seeham
Dorf 12, 5164 Seeham
T +43 (0)6217/5493
info@seeham-info.at
Kugelmühle Seeham
Tage der offenen Tür & Geologische Wanderungen
Ein Blick über die Schulter des Kugelmüllers Paul Herbst gibt interessante Einblicke in die Kugelmüllerei und Geologie!
Termine und mehr Info
Die Keltenschmiede -
Dokumente des Lebens und Handwerks
Die Besucher können Franz Lechner und Hermann Rosenstatter bei der Fertigung von „keltischen Nägeln“ über die Schulter schauen. Gerne erzählen sie spannende Geschichten über das alte Handwerk des Schmiedens, über die Kelten im Salzburger Alpenvorland und deren Siedlungsspuren.
Die Keltenschmiede am Steinkreis mit der imposanten Feuerschale - vom mystisch-romantischen Teufelsgraben auftauchend genießen Sie die freie Sicht auf die Trumer Seen und bis zu über einhundert in der Sonne gleißenden Alpengipfel. Schauschmieden - Termine
KONTAKT
Bio Hotel Schiessentobel
Schiessentobel 1, 5164 Seeham
T. +43(0)6217/5386
www.schiessentobel.at
Mühlenführungen
"Vom Korn zum Brot" - jeden Dienstag und im Zuge des "Immer wieder freitags Seeham SEhEN" - Programms von Mai bis Ende Oktober können Sie die Röhrmoosmühle im Teufelsgraben besichtigen. Eine Einkehr in die Brotzeitstube ist von Freitag bis Mittwoch täglich möglich. Mehr Info
Herzstück der vielfältigen Maßnahmen im Teufelsgraben war die Revitalisierung der „Röhrmoos-Mühle“. Seit 1835 bestehend, wurde diese im Jahr 1953 stillgelegt und nunmehr vollständig revitalisiert, sodass mittlerweile wieder die Biobauern der Umgebung ihr Getreide hier verarbeiten lassen. Die Mühle steht aber auch Besuchern offen, der Müllermeister persönlich vermittelt den „Weg vom Korn zum Brot“. Mühlenführungen
„WIA DA PHÖNIX AUS DA OSCH`N“ – das Brechelbad in Seeham ist wieder eröffnet!
Es steht wieder, das Brechelbad in Webersberg! „Ewig schod“ wäre es gewesen, hätte Hans Steiner nicht die Ärmel aufgekrempelt und das Brechelbad, das in der Silvester-Nacht 2014 abbrannte, wieder (fast) originalgetreu aufgebaut. Veranstaltungstermine & mehr Info
Sagenwanderungen
ORF Tipp "Das wär doch was"
Jeden Dienstag von Mai bis Ende Oktober, 9.30 Uhr ab Parkplatz Teufelsgraben in Seeham Matzing. Anmeldung im Tourismusbüro erforderlich. Mehr Info
Neu! Wildkargraben-Trip
NEU! Wildkargraben-Trip. Geführte Wanderung mit Einkehr
Wieder ab Mai 2025
14 Uhr Treffpunkt Schiessentobel 1
Ein geprüfter Natur- und Landschaftsführer begeistert uns mit seinen interessanten Geschichten über das weiße Gold im Alpenvorland - die Bio-Heumilch - „Was der Wald alles kann“ und die geologischen Besonderheiten des „Kargrabens“. Altes Handwerk hautnah erleben bei Besuchen der dreigeschossigen Bio-Getreidemühle, der Kugelmühle am historischen Standort am Wildkarwasserfall und am Schmiedefeuer der Keltenschmiede. Eine herrliche Erfrischung mit kristallklarem Quellwasser auf dem eineinhalb
Kilometer langen Rundweg bietet das „Bründl“- ein absoluter Geheimtipp am Natur-Erlebnis-Weg.
Das Öko-Kulturprojekt Teufelsgraben mit seinem Natur-Erlebnisweg trifft das Bedürfnis des Menschen nach Natur und Regeneration und zeigt, wie natürliche Ressourcen und Lebensräume trotz ertragsorientierter Produktions- und Verteilungsstrukturen erhalten werden können. Das Zusammenspiel von Öko-Landwirtschaft, Öko-Tourismus und kulturellen Angeboten bietet Chancen für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem in unserer Region. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Gesunde Lebensmittel, bestes Trinkwasser, heilende Naturressourcen für den bewussten Menschen, gesunde Böden, Tierwohl und Artenvielfalt.
Einkehrmöglichkeiten nach der Wanderung bieten das kleine Biohotel Schiessentobel (T. 06217 5386) oder die Brotzeitstube der Röhrmoosmühle (T. 06217 7318). Um Tischreservierung – spätestens am Vortag der Veranstaltung – wird gebeten.
Die Wanderung am 18. Oktober 2024 findet bereits garantiert statt.
Individuelle und Gruppen-Reservierungen
Tourismusverband Seeham
T. 06217 5493
http://www.seeham-info.at
ORF Lange Nacht der Museen
ORF Lange Nacht der Museen - 3 Freilichtmuseen im Teufelsgraben auch 2025 wieder geöffnet - Licht/Klanginstallation am Wildkarwasserfall
ORF Lange Nacht der Museen. Altes nächtliches Handwerk - mit einem Wanderführer wandern Sie mit einer Fackel in der Hand eine Runde durch den nächtlichen Wald des Teufelsgrabens. Alle 45 Minuten (ab 18:00 Uhr bis 22.15 Uhr) Wanderung mit 4 Stops im Teufelsgraben. Ca. 3 Wegkilometer, 100 hm, einzelne Stufen. Gesamtdauer (ohne Einkehr) ca. 1,5 Stunden. Pro Führung max. 30 TN, im Wartebereich (Parkplatz) Ausstellung „Geschichte der Armbrust“.
Keltenschmiede am Schiessentobel
Erfahren Sie in einer kurzen Vorstellung die Schmiedetechnik der Kelten, die im Flachgau in zahlreichen Höhensiedlungen einst beheimatet waren.
Licht - Klanginstallation von Künstler Franz Görg
Die verzaubernde Naturkulisse wird für kurze Zeit in ein Orchester von Licht und Tonelementen verwandelt.12 schwebende Papierinstrumente fügen sich zu einer bewegenden Rauminstallation in Verbindung mit einzigartigen Klang-Untermalungen zusammen.
Kugelmühle am Wildkarwasserfall
Der Kugelmüller am Wildkar-Wasserfall erzählt in seiner Mühle über Produktionsprozess, Geschichte und Verwendung der Steinkugeln – ein fast vergessenes Handwerk im Salzburger Flachgau.
Bio-Getreidemühle "Röhrmoosmühle"
Eine alte, voll funktionstüchtige, wasserbetriebene Getreidemühle wird Ihnen vom Müller gezeigt und erklärt. Einkehrmöglichkeit und ca. halbstündlich geführte Rückwanderung. Alternativ individuelle Rückkehr auf markiertem Weg (Licht mitnehmen!).
Einkehrmöglichkeit Brotzeitstube in der Bio-Röhrmoosmühle
In der Brotzeitstube werden an diesem Tag frisch Bauernkrapfen angeboten.
Bio-Hotel Schiessentobel, Schiessentobel 1
Info: Tourismusverband Seeham, Tel. 06217/5493
Jährliche Ausstellung am Harfenrundweg. Skulpturenpark
2024 - Künstler*innen des Skulpturenparks
Franz GÖRG | Landart
Hermine E. WILHELMSTÖTTER | Gedichte, Installation, Lesung
Gerhard OBERHOLZNER | Schwemmholz, Keramik
Was gibts zu sehen?
Der Harfenrundweg wurde als Kunstportal für zukünftige Kunstpräsentationen verschiedener Kunstrichtungen konzipiert, einerseits der Landart, der schwebenden Literatur und der verbindenden Musik. In diesem Zusammenhang wird nun der Skulpturenpark 2024 eröffnet. www.harfenrundweg.at
Eingang Harfenrundweg im Teufelsgraben, Tobelmühlstr. 25, 5164 Seeham. Parkmöglichkeiten gegeben. Steiler Aufstieg. Ca 100 m Wegstrecke
„Beflügelt (Tagtraum)“ - Gedichte am Harfenrundweg
Installation und Lesung von Hermine E. Wilhelmstötter
Beflügelt (Tagtraum)
Träumender Sommertag
durch die Blumenwiese schlendert.
In sich geht eine Kostbarkeit.
(Hermine E. Wilhelmstötter (2024)
Die Flachgauer Künstlerin Hermine E. Wilhelmstötter präsentiert ihre Gedichte am Wiesenhang des Seehamer Harfenrundweges. Inspiriert von diesem Ort und den Phantasieharfen des Künstlers Franz Görg taucht sie in die Flora und Fauna ein, nimmt die Atmosphäre mit Leichtigkeit, Zartheit und Poesie auf. Die Besucher sind eingeladen auf Entdeckungsreise zu gehen, um kleine, stille Momente und Unscheinbares wahrzunehmen.
Die Lyrik von Hermine E. Wilhelmstötter ist eine Hommage an die Natur. Mit feinem stillen Humor, ganz zart, öffnet sie den Zuhörern und Lesern die Augen nicht nur für die Vielfalt, die ganze Pracht, sondern auch für die Zwischentöne, die Nuancen und das Filigrane. Sie lässt uns teilhaben an ihrer Wertschätzung der uns umgebenden Natur mit all ihren Kostbarkeiten, die sie federleicht ins Licht zaubert.
Die von der Künstlerin handgeschriebenen Gedichte sind auf transparentem Material schwebend in Szene gesetzt. Der gesamte Gedichtzyklus von Hermine E. Wilhelmstötter ist im Tourismusbüro im Dorfzentrum zu den Öffnungszeiten kostenfrei erhältlich.
Hermine E. Wilhelmstötter
Gislarweg 5 | 5300 Hallwang
Mobil: +43 664 1391560
Mail: h.e.wilhelm13@gmail.com
Mitglied: art bv Berchtoldvilla, Berufsvereinigung bildender Künstler Österreichs, Landesverband Salzburg
Arbeitsschwerpunkte: Grafik, Malerei, Fotografie, Copy-Art, Gedichte
Foto: © Heidi Dragatis
Keramik / Schwemmholz am Skulpturenpark
Gerhard OBERHOLZNER
Der Künstler G.OBERHOLZNER ist mit 8 Keramikobjekten am Harfenrundweg beteiligt. In seiner Leidenschaft zu Formen hat er mit Schwemmholz eine neue Perfektion der Ergänzung gefunden. Alle ausgestellten Unikate bedürfen einer besonderen Achtsamkeit. Zu sehen bis 10. Sept.2024
Gerhard Oberholzner, Keramik im Garten
Mattseer Landesstr. 24 | 5161 Elixhausen
Mobil: +43 664 11 44 699
www.keramik-im-garten.at
Teufelsgraben Roas
Teufelsgraben Roas
2024 abgesagt!
Bauernherbst-Genuss-Stationen, traditionelles, historisches Handwerk und echte Volksmusik rund um das Öko-Kulturprojekt Teufelsgraben
Wandern durch die herrliche Landschaft und den natürlichen Wald und bei einer Rast bauernherbstliche Schmankerl und Live Musik genießen! Teufelsgraben-Rundweg: 2,5 km.
Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt. Eintritt frei. Info: Tourismusverband Seeham, Tel. 06217/5493
Hüttenfest am Hochseilparkgelände
Bei musikalischer Unterhaltung mit den "Schwarzen Zigeunern" serviert Familie Breitfuß Bauernherbst Schmankerl, Pofesen, Kuchen und Kaffee. Die Goldhaubengruppe Seeham bindet Kränze mit natürlich-herbstlichem Material. Holzstöckerlbauen, Oldtimer Traktoren und die Ziegenschar am Tobelmühlhof erwarten die Kinder.
Führungen am Harfenrundweg Seeham
Über den ganzen Tag finden Führungen mit Künstler Franz Görg an "seinem" HARFENRUNDWEG statt - einer der attraktivsten Skulpturenparks im Salzburger Seenland. Die Grundidee ist die Bespielung eines Hanges am Waldrand oberhalb der Tobelmühle. Der dort angelegte Wanderweg in der Länge von 600 Meter ist mit 7 Rastplätzen bestückt. Die Kunstinstallation besteht aus teilweisen bespielbaren Phantasieharfen mit einer Höhe von ca 3 Meter.
Kugelmühlenführungen von 11 bis 15 Uhr
Wildkar-Wasserfall und Kugelmühle
Weiter am Natur-Erlebnis-Weg, führt der Weg zum Wildkarwasserfall und der Kugelmühle wo der Kugelmüller Paul Herbst Sie mit interessanten Geschichten und Einblicken in die Kugelmüllerei und Geologie erwartet (11 bis 15 Uhr). Einer alten Tradition folgend werden in der Kugelmühle im Teufelsgraben Kugeln aus verschiedenen Gesteinen der Region mit Wasserkraft erzeugt.
Brotzeitstube in der Bio-Röhrmoosmühle
In der Brotzeitstube der Bio-Röhrmoosmühle wird bauernherbstlich ausgekocht - von frischen Bauernkrapfen bis zum herrlichen Schweinsbraten.
Die Seehamer Teufelsgraben-Roas kann bereits nachhaltig mit einer Anreise mit dem Öffentlichen Verkehr (Ab Salzburg Linie 120 und umsteigen auf die Linie 131 oder ab Seekirchen/Lamprechtshausen mit der Linie 131) direkt bis Seeham/Matzing beginnen.
Anreise mit dem öffentlichen Verkehr
Buslinie 120 bzw. 131 nach Seeham/Matzing
Verbindung mit Bus & Bahn suchen
Parkplätze
Teufelsgraben, Tobelmühlstraße
Bio-Hotel Schiessentobel, Schiessentobel 1
Teufelsgraben-Rundweg: 2,5 km.
Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt. Eintritt frei.
Info: Tourismusverband Seeham, Tel. 06217/5493
Kunstinstallation
VIELEN DANK
Franz Georg Görg für Deine wundervolle Kunstinstallation bei uns im Teufelsgraben im Dezember 2020 und Januar 2021!
Rückblick:
Kunstinstallation
Vom Teufels- zum Orchestergraben
Im Bett des Seehamer Teufelsgrabenbaches liefen während des Advents eindrucksvolle Klangschiffe des Neumarkter Künstlers Franz Georg Görg ein. Mit dem Ankern des „Mutterschiffes“ zwischen Weihnachten und Silvester am Wildkarwasserfall schloss sich eine musikalische Kunstinstallation zu einer Symphonie, welche die Sinne zu einzigartigen Klängen der Natur bewegt. Bis Ende Januar wurden die Kunstwerke Woche für Woche wieder abgebaut.
Erklärung des Künstlers:
Beginnend mit der Stegharfe, einer westafrikanischen Doppel Kora, die mit zwei gegenüberstehenden Personen gespielt wird, nehmen Woche für Woche weitere dem Bachbett entlang gesetzten Klangschiffe Töne aus dem Bachbett in deren Resonanzkörper auf und geben sie in zeitlichen Sequenzen über die Saiten an ihr Mutterschiff ab. Nun mag sich mancher wünschen, diese Klänge hörbar zu machen – bachaufwärts sind die Besucher eingeladen, die einzelnen Klangschiffe, wie Symphonien des Bachbettes, in wunderbare Hörbilder umzuwandeln und den harmonischen Tonfolgen aus dem Bachbett zu lauschen. Jedermann und jedefrau sind selbst Akteur, bespielen den Raum und wandeln ihn in Freude um.
Die Klangschiffe sind jeweils von Brücken aus zu sehen. Diese Brücken symbolisieren Übergänge, die der Zeit und Kultur entsprechen. Zwischen Weihnachten und Silvester wird das „Mutterschiff“ am Wildkar-Wasserfall auftauchen und das Ganze zu einem harmonischen Abschluss zu bringen.
Alle Objekte sind aus heimischen Hölzern und Papierkaschierungen gefertigt, die der entsprechenden Leichtigkeit und naheliegenden LANDART Harmonie des Künstlers Ausdruck verleihen. Dies begründet jedoch wiederum die zeitliche Rückforderung der Naturgesetze und hebt jegliche Garantie auf Beständigkeit und Durchhaltevermögen bis zur Zeit der drei Könige 2021 auf.
Franz Georg Görg
Atelier 36
Neumarkt am Wallersee
T. 0660 7376627
franz.goerg@gmail.com
Franz Georg Görg liebt Zahlen wie sein Lebenslauf zeigt:
369 (geboren am Irrsee, Haus 36, 1960, 3. , 6. )
444 (schlechteste Noten in der Schule)
532 (5 Kinder - 3 Buben, 2 Mäderl)
11111 (Kunstausbildungen: Prof. Boschan / Prof. W. Otte / Martin RASP / Prof. L. IKEMURA / Prof. F. Baranek / W. Buntrock / F. Nordiek)
0060 (derzeitiges ständiges Älter werden)
2020 (Eroberung des Metaphysischen Raumes)