Blütenfest im Biodorf Seeham
Sonntag, 28. April 2024
Bäuerliche Bio-Direktvermarkter der Bio Heu Region Trumer Seenland, Fachaussteller und Kräuterexperten präsentieren ihre Produkte von und für Bienen und rund ums "Garteln". Einen besonderen Stellenwert werden wieder bienenfreundliche Bepflanzung und seltene Gemüseraritäten (Arche Noah Pflanzen) erhalten. Das Programm zum Download
Blumen, Gemüsepflanzen und Sträucher, Bio-Bauermarkt der Bio-Heu-Regions Bauern & Kräutertauschmarkt des Obst- und Gartenbauvereines (eigene Pflanzen mitbringen und tauschen) für den Garten Eden, Gartenkunst, besondere Schmankerl für Körper, Geist & Seele. Holzstöckerl bauen & kräuterliches Programm für Kinder. Eintritt frei. Dorfplatz Seeham - Schmiedbauerstadl. Das Blütenfest findet bei jedem Wetter statt.
Kurzfilm zum Blütenfest im Biodorf Seeham
Alles rund ums Garteln
Gemüsepflanzen und Sträucher in zertifizierter Bio-Qualität von der Bio-Raritätengärtnerei Kirnstötter
Wild gewachsen - die Slow Flower Bewegung
Bio-Blumenvielfalt der Biobäuerin Brigtte Dörner - ob getrocknet in Kränzen, frisch oder als Blumensamen. "Mich begeistert die Vielfalt der Natur und mit meinen nachhaltigen Blumen möchte ich diese Begeisterung und Faszination weitergeben", Brigitte Dörner freut sich auf den Erfahrungsaustausch mit den Gästen des Blütenfests im Biodorf Seeham
Programm 2024 (Zum Download)
11.00 Uhr. Pilzzucht in Haus & Garten. Vortrag von DI Sebastian Reindl. Er stellt Methoden und Tricks für die Selbstversorgung mit Pilzen vor.
ab 10.00 Uhr. Ganztägige Rätsel-Rallye Bio-Heu-Region
ab 10.00 Uhr. Das VLIP Mattsee bastelt mit den Kindern.
ab 10.00 Uhr. Kreativ sein mit den Holzstöckerln vom Aicherbauernhof
10.30 Uhr. Basteln von Grillanzündern aus Holzwolle und Bienenwachs
12.00 Uhr. Führung im Bienenhaus
13.00 Uhr. Pilzzucht in Haus & Garten. Vortrag von DI Sebastian Reindl. Er stellt Methoden und Tricks für die Selbstversorgung mit Pilzen vor.
14.00 Uhr. Basteln von Grillanzündern aus Holzwolle und Bienenwachs
14.00 bis 16.30 Uhr. Puppenmöbel und Körbchen aus Holz und Weidengeflecht am Stand vom Verein MenschenWerk
14.30 Uhr. Führung im Bienenhaus
16.30 Uhr. Prämierung des Apfelsaft-Etiketts auf der Bühne
Blumen- und Kräutertauschmarkt
des Seehamer Obst- & Gartenbauvereins. Beim Blumen- und Kräutertauschmarkt in Seeham gibt es jedes Jahr die Möglichkeit, Pflanzen zu tauschen oder sehr günstig zu erwerben. Ein praktisches System, das sich schon seit mehreren Jahren bewährt. Wer von einer Sorte zu viel hat, bringt die Wurzeln, Triebe und Setzlinge in kleinen Mengen oder handlichen Töpfen mit. Besonders beliebt sind Stauden, Beeren, Blühpflanzen und Kräuter - Zimmerpflanzen werden selten nachgefragt. Der Obst- und Gartenbauverein betreut den Stand, hilft beim Sortieren und berät alle, die vorbeikommen.
Mit dabei: OIS HONDGMOCHT
Die Seenland Hand-Werker
Unter dem Begriff "OIS HONDGMOCHT" haben sich kreative, naturverbundene Künstler:innen und Handweker:innen rund ums Salzburger Seenland zusammengefunden. "Wir alle sind Könner:innen unseres Fachs und leben von und mit unserer Arbeit. Es verbindet uns die Kreativität, handwerkliche Fertigkeiten und gleichzeitig die enge Verbundenheit mit der Natur und der Landschaft in der wir leben" berichtet Michaela Metzler, eine der Initiatorinnen des Projekts. Die Werke sind alle mit Herzblut von Hand gefertigt und individuell gestaltet. "OIS HONDGMOCHT" steht für besondere Erzeugnisse von Menschen, die hier verwurzelt sind und mit echtem Handwerk die Heimat prägen.
Flechten mit Naturweiden - am Stand von Korbflechter Erich Pötzelsberger und Kugelmüller Paul Herbst
Das Flechten gehört zu den ältesten Handwerken überhaupt und beginnt schon in der Urzeit der Menschheit. Bereits vor tausenden Jahren wurden Behälter, Körbe und Matten aus unterschiedlichen Pflanzen geflochten. Speziell in Europa wurden dazu Weidenruten verwendet. Es gibt ca. 500 verschiedene heimische Weidenarten, welche in Auen und in der Nähe von Flüssen wachsen. Die Weiden werden in den Wintermonaten geschnitten und anschließend mehrere Monate getrocknet. Vor dem Verflechten muss die Weide jedoch wieder gewässert werden, denn dadurch wird sie wieder weich und geschmeidig. Weide ist ein nachwachsender Rohstoff und speziell die einjährigen Ruten eignen sich hervorragend für die Flechtarbeit. Viele nützliche und kreative Objekte lassen sich herstellen, verströmen einen angenehmen Duft und schaffen ein wohliges Raumklima in ihrem Zuhause.
Bio-Schmankerl für den Körper
Die Kulinarik am Blütenfest ist 100 % Bio. Die Seehamer Bäuerinnen verwöhnen die Besucher im Schmiedbauerstadl mit hausgemachten Kuchen, Pofesen und Kaffee. Stanka und Sammy vom Cafe-Bar-Restaurant "Das Seeham" bieten ihre beliebten Bosna.
Musikalische Unterhaltung mit Woodys Folkhouse. Folk Music aus Salzburg. Ein Auszug aus dem Programm: Bob Dylan, Simon&Garfunkel, Cat Stevens, CSNY, Beatles, Irish, Blues, u.v.m.
Kinderprogramm mit dem VliP Mattsee
Mutter Erde, Mutter Erde, wo sind Deine Blümelein? Wir stellen Pflanztöpfchen aus Altpapier her und füllen die selbst gemischte Aussaaterde ein. Dann könnt ihr nach Herzenslust säen Sonnenblumen, Bohnen oder Anderes. Wir malen, kneten mit Bienenwachs und spielen Gemeinschaftsspiele. Um 10.30 & 14 Uhr Grillanzünder aus Holzwolle und Bienenwachs basteln. Holzstöckerl bauen mit den Holzstückerln vom Aicherbauernhof Seeham.
Kinderprogramm Verein MenschenWerk
Am Stand vom Verein MenschenWerk werden von 14 bis 16.30 Uhr Puppenmöbel und Körbchen aus Holz und Weidengeflecht gebastelt. Zudem entstehen auch kleine Weidenkränzchen mit Naturschmuck.
Etikette Seehamer Bio-Apfelsaft
Die Schüler der 3. Klasse Volksschule setzen sich jedes Jahr kreativ mit unserem Apfelsaft-Projekt auseinander. Die Besucher des Blütenfests haben die Möglichkeit, ihre Favoriten für die Etikette 2024 aus den präsentierten Zeichnungen auszuwählen. Dem Gewinner / der Gewinnerin wird ein Apfelbäumchen überreicht. Im Bild die Gewinnerin 2023 Eva Niederreiter: „Ich habe immer ganz fest die Daumen gedrückt, dass ich gewinne“ meinte Eva selbstbewusst zu Georg Fink, Redakteur der Flachgauer Nachrichten, der auch dieses Bild mit allen teilnehmenden Kindern und deren Werken bei der Übergabe des Bio-Apfelbäumchens fotografiert hat.
Green Event
Unser Blütenfest wird als Green Event durchgeführt. Wir ersuchen um Bildung von Fahrgemeinschaften bzw. öffentliche Anreise (Buslinien 131, 120). Bestätigung 2024 zum Download.
Der Schwerpunkt im Biodorf Seeham wird auch im Jahr 2024 wieder den Bienen und der Biodiversität gewidmet. Darunter ist die Pflanzen- und Blütenvielfalt in unserer Umgebung zu verstehen, zu der wir alle gemeinsam in unseren Gärten und auf Balkonen mit der Schaffung von guten Lebensbedingungen für Insekten und Bienen beitragen können.
Offene Werkstatttüren im Alten Wagnerhäusl
Anlässlich des Blütenfests im Biodorf Seeham öffnen die beiden Werkstätten an diesem frühlingshaften Sonntag von 10 bis 16 Uhr im Alten Wagnerhäusl im Seehamer Dorfzentrum ihre Türen. Manuela Kendler heißt die Gäste in Ihrer Schuhmacherei willkommen und Agnes Winzig präsentiert ihre außergewöhnliche Mode und handgefertigten Produkte aus reiner Alpakawolle. Tauchen Sie ein in die wunderschöne Atmosphäre des Wagnerhäusls. Hauptstraße 24
Das "Blütenfest im Biodorf" konnte in der Salzburger Landeswertung 2014 und 2015 den 2. Platz beim "Green Events" Wettbewerb, durchgeführt vom österreichischen Ökologie-Institut, gewinnen. Im Bild von links nach rechts: Initiator des Festes Franz Mangelberger, Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Astrid Rössler, Renate Schaffenberger (Tourismusverband) und Bürgermeister Peter Altendorfer.
Ihre Anreise zum Blütenfest nach Seeham!
Wir empfehlen unseren Gäste Fahrgemeinschaften zu bilden oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Seeham ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Salzburg Hauptbahnhof und den Umlandgemeinden am Sonntag mit den Buslinien 120 und 131) bestens erreichbar. Für das Blütenfest wählen Sie bitte die Haltestelle Seeham Strandbad oder Ortsmitte. Ihr Fahrplan für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmittel
Anreise mit dem Fahrrad
Seeham ist auf gut beschilderten Radwegen aus der gesamten Region bestens erreichbar. Aus dem Norden und Westen: Trumer Seenrunde, Mattigtaler Radweg, Bajuwarenradwegroute. Aus dem Süden / Salzburg: Trumer Seen Runde. Salzkammergut- bzw. Mozart Radweg. E-Bikes können gerne an den Stationen im Strandbad Seeham aufgeladen werden (am Veranstaltungstag von 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr geöffnet). Fahrrad-Abstellplätze stehen vor dem Strandbad Seeham (50 m) ausreichend zur Verfügung.
Barrierefreies Seeham
Das Veranstaltungsgelände ist rollstuhlgerecht. Ausgewiesene Parkplätze befinden sich direkt am Festplatz, Pfarrgrabenstrasse 1. Ein Tipp für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmittel - fast alle Busse nach und von Seeham sind bereits barrierefrei zugängig (Niederflurbusse mit Klapprampe oder Busse mit Hebelift), vorherige Anmeldung beim Verkehrsverbund erwünscht (Tel. 0810 222 333-7 oder Sie senden den Fahrtwunsch per E-Mail an service@postbus.at )! Öffentliche Toiletten finden Sie im Strandbad Seeham (100 m und mit Euroschlüssel nutzbar) oder im Schmiedbauerngehöft/ Gemeindeamt (direkt beim Fest, bitte melden Sie sich beim Veranstalter).